Was ist Yoga und wie wirkt Yoga auf mich?
1.) Was ist Yoga
2.)Wie wirkt Yoga auf mich
3.) Warum Yoga im Yogaatelier Rosenheim
4.) Zusammenfassung
-
Was ist Yoga?
Yoga ist eine ca. 5000 Jahre alte Praxis, die aus Indien stammt und ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Das Wort „Yoga“ kommt aus dem Sanskrit und bedeutet zusammenbinden oder verbinden.
Ursprünglich von Lehrer an den Schüler weitergebend, verbreitet sich Yoga langsam ab dem 19. Jahrhundert im Westen aus. Seit dem 20. Jahrhundert ist Yoga auch bei uns im Westen nicht mehr wegzudenken, wobei sich hier der Fokus oft auf körperliche Übungen (Asanas) und Meditation beschränkt. In Indien und anderen östlichen Ländern hingegen, bedeutet Yoga vielmehr eine Lebensphilosophie mit Verhaltensregeln und Mystischen Geschichten.
- Wie wirkt Yoga auf mich?
Yoga wirkt auf körperlicher Ebene vielseitig und ganzheitlich. Durch das regelmäßige Praktizieren von Körperübungen (Asanas) wird die Muskulatur gestärkt. Vor allem die Tiefenmuskulatur spielt im Yoga eine große Rolle. Diese ist besonders wichtig, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Bandscheiben gesund zu halten. Zusätzlich fördert Yoga die Flexibilität, indem es die Muskulatur dehnt und die Beweglichkeit der Gelenke verbessert. Dysbalancen im Körper werden ausgeglichen, da die verschiedenen Asanas gezielt unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen und somit ein harmonisches Muskelverhältnis fördern. Zudem werden durch die Übungen unsere koordinativen Fähigkeiten wie z.B. das Gleichgewicht geschult, was zu einer besseren Körperwahrnehmung und -kontrolle führt. Yoga eignet sich hervorragend als Ausgleich zu vielen Sportarten und sitzenden Tätigkeiten, da es sowohl die Muskulatur dehnt als auch kräftigt. Ein weiterer Vorteil der ganzheitlichen Bewegungsabläufe im Yoga ist die Verbesserung der Körperhaltung. Eine bessere Haltung wirkt sich nachweislich positiv auf das Selbstbewusstsein aus und fördert eine optimistische innere Einstellung.
Auf einer weiteren Ebene wirkt Yoga durch Atemtechniken (Pranayama) direkt auf das Nervensystem. Bewusste und kontrollierte Atmung reguliert das autonome Nervensystem und kann so Stress abbauen und eine beruhigende Wirkung auf den gesamten Organismus entfalten. Durch das Fokussieren und Verlängern der Ausatmung aktivieren wir den Parasympathikus, der für Entspannung und Regeneration zuständig ist. In dieser Funktion des Nervensystems, entspannt sich der Köper, regeneriert und kann die Verdauungstätigkeiten wieder aufnehmen.
Das Lenken der Aufmerksamkeit weg vom außen auf uns selbst, lässt Dinge fühlen, die wir im Alltag so nicht wahrnehmen können. Ob körperliche Schmerzen, innere Unruhe oder andere Empfindungen und Emotionen können sichtbar werden. Nur so können wir dieses Wahrnehmen und aufgelöst werden. Die Meditation unterstützt darüber hinaus die Steigerung der inneren Ruhe und Konzentration. Durch das Fokussieren des Geistes und das Loslassen von Ablenkungen wird das mentale Wohlbefinden gestärkt. Diese meditative Praxis führt zu einer tieferen Verbindung mit dem eigenen Selbst und fördert ein Gefühl der Gelassenheit und Ausgeglichenheit im Alltag.
In den 1970er Jahren haben Forscher herausgefunden, dass moderate Bewegung die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphinen und Serotonin fördert. Später, in den 1980er Jahren, zeigten weitere Studien, dass moderate Bewegung nicht nur Endorphine, sondern auch andere Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin beeinflusst, die für Stimmung und Glücksgefühle verantwortlich sind. Diese Erkenntnisse wurden von vielen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt bestätigt, darunter der Neurobiologe Dr. Candace Pert, die in den 1970er Jahren an den National Institutes of Health (NIH) in den USA arbeitete und zu den Pionieren der Erforschung von Endorphinen gehörte.
Zusammengefasst ist der positive Einfluss von moderater Bewegung auf die Ausschüttung von Glückshormonen gut dokumentiert und wird heute als gesichertes Wissen in der Medizin und Psychologie betrachtet.
-
Warum Yoga im Yogaatelier Rosenheim?
Besonderes Flair und Wohlfühl-Garantie: Durch das besondere Flair im Yogaatelier und die liebevolle Einrichtung, fühlt man sich sofort wohl und willkommen.
Top ausgebildete Yogalehrer und Yogatherapeuten: Durch top ausgebildete Yogalehrerinnen kannst du dir immer sicher sein, gesund und auf deine Bedürfnisse angepasstes Yoga zu praktizieren
Verbesserte Flexibilität und Kraft: Durch regelmäßige Yoga-Praxis kannst du deine Flexibilität erhöhen und gleichzeitig Tiefenmuskulatur stärken.
Stressreduktion und Entspannung: Yoga ist bekannt dafür, Stress abzubauen und zur Entspannung beizutragen. Die Atemtechniken und Meditationen helfen dir, gelassener zu werden und inneren Frieden zu finden.
Bessere Körperhaltung: Yoga kann dir helfen, deine Körperhaltung zu verbessern und Rücken- oder Nackenschmerzen zu lindern, insbesondere wenn du viel am Schreibtisch sitzt.
Erhöhte Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit: Die Praxis fördert Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, das zu mehr inneren Klarheit und Ausgeglichenheit führt.
Individuelle Betreuung und einzigartige Community: Im Yogaatelier Rosenheim bist du ein Teil des Ganzen und wirst individuell und an deine Bedürfnisse angepasst betreut. Ganz nach dem Motto: „Come as you are – stay as a friend!“
Maßgeschneiderte Angebote: Das Yogaatelier bietet spezielle Kurse oder Workshops an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungsstufen zugeschnitten sind.
Gesteigertes Wohlbefinden: Durch die Kombination aus körperlicher Aktivität, mentaler Ruhe und sozialem Austausch kannst du dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
-
Zusammenfassung
Yoga ist eine jahrtausendealte Tradition, die in ihrer Tiefe weit über körperliche Übungen und Meditation hinausgeht. Während im Westen Yoga oft auf diese physischen und meditativen Aspekte reduziert wird, umfasst es in seiner ursprünglichen Form in Indien eine umfassende Lebensphilosophie, die tief in ethischen Grundsätzen und spirituellen Lehren verwurzelt ist.
Neben den unzähligen körperlichen Vorteilen, die Yoga mit sich bringt – von der Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Flexibilität bis hin zur Förderung der Körperhaltung – entfaltet es auch bemerkenswerte positive Effekte auf die innere Einstellung. Yoga wirkt als sanfter, aber wirkungsvoller Regulator des Nervensystems und hilft dabei, Stress abzubauen und ein Gefühl der inneren Ruhe zu entwickeln. Darüber hinaus fördert es die Konzentration und schärft die Selbstwahrnehmung, indem es die Fähigkeit stärkt, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen. Diese ganzheitliche Wirkung macht Yoga zu einem kraftvollen Werkzeug für ein ausgewogenes und erfülltes Leben.